Lissabon, Elevador de Santa Justa, Aufzug in die Oberstadt Bairro Alto, 1902 nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard erbaut

Lissabon, Elevador de Santa Justa, Aufzug in die Oberstadt Bairro Alto, 1902 nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard erbaut
Lissabon, Elevador de Santa Justa, Aufzug in die Oberstadt Bairro Alto, 1902 nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard erbaut

Lissabon, Elevador de Santa Justa, Aufzug in die Oberstadt Bairro Alto, 1902 nach Plänen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard erbaut
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930

Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930
Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930

Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, Übungsturm
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand einer Schnellzuglokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand einer Schnellzuglokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Ringlokschuppen mit Drehscheibe

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Ringlokschuppen mit Drehscheibe

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand einer Schnellzuglokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand einer Schnellzuglokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Ringlokschuppen mit Drehscheibe

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Ringlokschuppen mit Drehscheibe

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Ringlokschuppen mit Drehscheibe
Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.

Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.
Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.

Bochum, Zeiss-Planetarium, nach einem Entwurf des städtischen Baurats Karl Heinz Schwarz errichtete Planetariumsgebäude wurde 1964 eröffnet.
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Jülich, Forschungszentrum, Atmosphärensimulationskammer SAPHIR. Besonders komplexe atmosphärisch-chemische Situationen werden hier unter reproduzierbaren Bedingungen in Simulationsexperimenten nachgestellt und mit empfindlichen Messgeräten analysiert.

Jülich, Forschungszentrum, Atmosphärensimulationskammer SAPHIR. Besonders komplexe atmosphärisch-chemische Situationen werden hier unter reproduzierbaren Bedingungen in Simulationsexperimenten nachgestellt und mit empfindlichen Messgeräten analysiert.
Jülich, Forschungszentrum, Atmosphärensimulationskammer SAPHIR. Besonders komplexe atmosphärisch-chemische Situationen werden hier unter reproduzierbaren Bedingungen in Simulationsexperimenten nachgestellt und mit empfindlichen Messgeräten analysiert.

Jülich, Forschungszentrum, Atmosphärensimulationskammer SAPHIR. Besonders komplexe atmosphärisch-chemische Situationen werden hier unter reproduzierbaren Bedingungen in Simulationsexperimenten nachgestellt und mit empfindlichen Messgeräten analysiert.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Atmosphärensimulationskammer SAPHIR. Besonders komplexe atmosphärisch-chemische Situationen werden hier unter reproduzierbaren Bedingungen in Simulationsexperimenten nachgestellt und mit empfindlichen Messgeräten analysiert.

Jülich, Forschungszentrum, Atmosphärensimulationskammer SAPHIR. Besonders komplexe atmosphärisch-chemische Situationen werden hier unter reproduzierbaren Bedingungen in Simulationsexperimenten nachgestellt und mit empfindlichen Messgeräten analysiert.
Jülich, Forschungszentrum, Atmosphärensimulationskammer SAPHIR. Besonders komplexe atmosphärisch-chemische Situationen werden hier unter reproduzierbaren Bedingungen in Simulationsexperimenten nachgestellt und mit empfindlichen Messgeräten analysiert.

Jülich, Forschungszentrum, Atmosphärensimulationskammer SAPHIR. Besonders komplexe atmosphärisch-chemische Situationen werden hier unter reproduzierbaren Bedingungen in Simulationsexperimenten nachgestellt und mit empfindlichen Messgeräten analysiert.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Berlin, Fernsehturm

Berlin, Fernsehturm
Berlin, Fernsehturm

Berlin, Fernsehturm
Berlin, Fernsehturm und Marienkirche

Berlin, Fernsehturm und Marienkirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Fernsehturm und Marienkirche

Berlin, Fernsehturm und Marienkirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Tretrad des frühen 19. Jahrhunderts zum Antrieb eines Lasten-Schrägaufzuges an der Südseite der Abtei
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Tretrad des frühen 19. Jahrhunderts zum Antrieb eines Lasten-Schrägaufzuges an der Südseite der Abtei
Böhlen, Braunkohlekraftwerk

Böhlen, Braunkohlekraftwerk. Lippendorf bei Leipzig Braunkohlekraftwerk
Böhlen, Braunkohlekraftwerk

Böhlen, Braunkohlekraftwerk. Lippendorf bei Leipzig Braunkohlekraftwerk
Böhlen, Braunkohlekraftwerk

Böhlen, Braunkohlekraftwerk. Lippendorf bei Leipzig Braunkohlekraftwerk
Böhlen, Braunkohlekraftwerk

Böhlen, Braunkohlekraftwerk. Lippendorf bei Leipzig Braunkohlekraftwerk
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Teilansicht von Südosten
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Teilansicht von Südosten
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Westseite nach Norden
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Westseite nach Norden
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Ostfassade Ausschnitt
Halle, Trafostation Anhalter Strasse 19

Halle, Trafostation Anhalter Strasse. Erbaut von Wilhelm Jost 1926 Trafostation Ostfassade Ausschnitt
London, Telefonzellen Typ K2, Entwurf 1924 von Giles Gilbert Scott gegenüber dem Royal Opera House, links Bronzeplastik einer Balletttänzerin

London, Telefonzellen Typ K2, Entwurf 1924 von Giles Gilbert Scott gegenüber dem Royal Opera House, links Bronzeplastik einer Balletttänzerin
London, Telefonzellen Typ K2, Entwurf 1924 von Giles Gilbert Scott gegenüber dem Royal Opera House, links Bronzeplastik einer Balletttänzerin

London, Telefonzellen Typ K2, Entwurf 1924 von Giles Gilbert Scott gegenüber dem Royal Opera House, links Bronzeplastik einer Balletttänzerin
London, Telefonzellen Typ K2, Entwurf 1924 von Giles Gilbert Scott gegenüber dem Royal Opera House

London, Telefonzellen Typ K2, Entwurf 1924 von Giles Gilbert Scott gegenüber dem Royal Opera House
London, Telefonzellen Typ K2, Entwurf 1924 von Giles Gilbert Scott gegenüber dem Royal Opera House

London, Telefonzellen Typ K2, Entwurf 1924 von Giles Gilbert Scott gegenüber dem Royal Opera House
Krefeld-Uerdingen, Drehbrücke im Rheinhafen

Krefeld-Uerdingen, Drehbrücke im Rheinhafen, 1905 erbaut, Architekt August Suhlry
Krefeld-Uerdingen, Drehbrücke im Rheinhafen

Krefeld-Uerdingen, Drehbrücke im Rheinhafen, 1905 erbaut, Architekt August Suhlry
Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke, 1933-1936 erbaut. Entwurf: Friedrich Voß
Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke, 1933-1936 erbaut. Entwurf: Friedrich Voß
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Lagerhäuser und Rheinbrücke
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Hafeneinfahrt und Lagerhäuser

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Hafeneinfahrt und Lagerhäuser
Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Hafeneinfahrt und Lagerhäuser

Krefeld-Uerdingen, Rheinhafen, Hafeneinfahrt und Lagerhäuser
Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke, 1933-1936 erbaut. Entwurf: Friedrich Voß
Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdingen, Rheinbrücke, 1933-1936 erbaut. Entwurf: Friedrich Voß
Berlin, Haus des Rundfunks, Große Halle

1929 von Hans Poelzig erbaut, Lichthof, Deckenansicht
Berlin, Haus des Rundfunks, Große Halle

1929 von Hans Poelzig erbaut, Lichthof, Deckenansicht
Berlin, Haus des Rundfunks

1929 von Hans Poelzig erbaut, Fassade
Berlin, Haus des Rundfunks

1929 von Hans Poelzig erbaut, Fassade
Berlin, Haus des Rundfunks

1929 von Hans Poelzig erbaut, Fassade
Berlin, Haus des Rundfunks

1929 von Hans Poelzig erbaut, Fassade
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut
Berlin, Haus des Rundfunks

1929 von Hans Poelzig erbaut, gekrümmter Flur im Seitenflügel
Berlin, Haus des Rundfunks

1929 von Hans Poelzig erbaut, gekrümmter Flur im Seitenflügel
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut, Blick von oben
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut, Blick von oben
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut, Blick von oben
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut, Blick von oben
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut, Aufblick
Berlin, Haus des Rundfunks, Treppenhaus im Seitenflügel

1929 von Hans Poelzig erbaut, Aufblick
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic

Barcelona, Olympic games centre of Montjuic Anella Olímpica de Montjuic. The square and the telecommunications tower, Torre de comunicacions de Montjuïc, Olympiagelände, Fernsehturm von Santiago Calatrava 1991
Erftstadt-Erp, Cordenhof mit ehem. Observatorium

Gesamtanlage mit Eingangstor
Erftstadt-Erp, Cordenhof mit ehem. Observatorium

Gesamtanlage mit Eingangstor
Erftstadt-Erp, Cordenhof mit ehem. Observatorium

Innenhof
Erftstadt-Erp, Cordenhof mit ehem. Observatorium

Innenhof
Berlin, Schleuseninsel, Umlauf- und Kavitationstank der FU Berlin

1967-74 von Ludwig Leo, Großanlage für Strömungsversuche, Wasserinhalt 3300 Kubikmeter
Berlin, Schleuseninsel, Umlauf- und Kavitationstank der FU Berlin

1967-74 von Ludwig Leo, Großanlage für Strömungsversuche, Wasserinhalt 3300 Kubikmeter
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut, Schriftzug "AEG Turbinenfabrik" am Giebel
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut, Schriftzug "AEG Turbinenfabrik" am Giebel
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut, Außenstützen aus Stahl mit Punktauflager
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut, Außenstützen aus Stahl mit Punktauflager
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut
Berlin, AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße

Turbinenhalle 1909 von Peter Behrens erbaut
Düsseldorf, Flughafen

Rollfeld
Düsseldorf, Flughafen

Rollfeld
Düsseldorf, Flughafen

Tower und Schwebebahn
Düsseldorf, Flughafen

Tower und Schwebebahn
Düsseldorf, Flughafen

Abflugterminal
Düsseldorf, Flughafen

Abflugterminal
Düsseldorf, Flughafen

Abflugterminal
Düsseldorf, Flughafen

Abflugterminal
Düsseldorf, Flughafen

Abflugterminal
Düsseldorf, Flughafen

Abflugterminal
Düsseldorf, Flughafen

Tower und Schwebebahn
Düsseldorf, Flughafen

Tower und Schwebebahn
Düsseldorf, Flughafen

Rollfeld, startende und landende Flugzeuge
Düsseldorf, Flughafen

Rollfeld, startende und landende Flugzeuge
Paris, Centre Pompidou, 1972-77 von Renzo Piano und Richard Rogers

Teilansicht von Westen, im Vordergrund Straßenkünstler neben einem Lüftungsrohr
Paris, Centre Pompidou, 1972-77 von Renzo Piano und Richard Rogers

Teilansicht von Westen, im Vordergrund Straßenkünstler neben einem Lüftungsrohr
Paris, Centre Pompidou, 1972-77 von Renzo Piano und Richard Rogers

Teilansicht von Westen, im Vordergrund Straßenkünstler neben einem Lüftungsrohr
Paris, Centre Pompidou, 1972-77 von Renzo Piano und Richard Rogers

Teilansicht von Westen, im Vordergrund Straßenkünstler neben einem Lüftungsrohr
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, ehemaliges Kesselhaus und Holzlagerhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, davor Trockenhaus und Arbeitssaal
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, davor Trockenhaus und Arbeitssaal
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern, Innenraum
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude und die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude und die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südfassade mit Sonnenschutz
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit Eingang
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit Eingang
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, rechts Trockenhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Links Holzlagerhaus, rechts Trockenhaus
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude von Osten
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude von Osten
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Gleiswaage mit Fassade ohne Eckstützen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Gleiswaage mit Fassade ohne Eckstützen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude, davor die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude, davor die Schlosserei
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südöstliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Kreuzkonstruktion aus Stahlträgern
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude, Vestibül mit Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Eingang Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Südwestliche Ecke des Hauptgebäudes mit sichtbarer Treppe
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Blick auf das Hauptgebäude
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Alfeld, Schuhleistenfabrik Fagus Werke

1911-1915 von Walter Gropius und Adolf Meyer erbaut, Hauptgebäude mit Eingang von Westen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Köln Müngersdorf, Bahnhof Belvedere

Ältester noch erhaltener Bahnhof Deutschlands, Zustand während der Sicherungsmaßnahmen
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Großer Doppelrefraktor, 1899, berarbeitet von Baurat Karl-Lothar Krüger
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Großer Doppelrefraktor, 1899, berarbeitet von Baurat Karl-Lothar Krüger
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme 69124 Links Turm II 34 m hoch bis 1991 53 m hoch rechts Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme 69124 Links Turm II 34 m hoch bis 1991 53 m hoch rechts Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
Brück, Antennenmessplatz

Brück (Mark) hölzerne Antennenmeßtürme Turm III 54 m hoch beide 1963 von der Deutschen Post errichtet. Brücker Türme
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
London, Crystal Palace Park

Sendeturm Crystal Palace, davor der Standort des Kristallpalastes
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Stellwerk an der Saumstraße zwischen Haupt- und Südbahnhof

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Voltastraße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Voltastraße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Brüstungspfeiler am Bahndamm

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Brüstungspfeiler am Bahndamm

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Südbahnhof an der Saumstraße, Südeingang

zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Krefeld, Bahnüberführung Gladbacher Straße

Eckpfeiler zwischen 1906 und 1909 erbaut
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Hybridhäuser
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Hybridhäuser
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, WaterHouses, Waiblinger Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, WaterHouses, Waiblinger Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, BIQ, sog. ALGENHAUS, Außenhaut mit Bioreaktorelementen gefüllt mit Mikroalgen zur Energieerzeugung
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, BIQ, sog. ALGENHAUS, Außenhaut mit Bioreaktorelementen gefüllt mit Mikroalgen zur Energieerzeugung
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, links SOFT HOUSE mit Textilmembranen, rechts BIQ sog. ALGENHAUS, Energieerzeugung durch Mikroalgen
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, links SOFT HOUSE mit Textilmembranen, rechts BIQ sog. ALGENHAUS, Energieerzeugung durch Mikroalgen
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Smart Material House, Zillerplus Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Smart Material House, Zillerplus Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Hybridhäuser axialsymmetrische Ansicht
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Hybridhäuser axialsymmetrische Ansicht
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, links SOFT HOUSE mit Textilmembranen, rechts BIQ sog. ALGENHAUS, Energieerzeugung durch Mikroalgen
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, links SOFT HOUSE mit Textilmembranen, rechts BIQ sog. ALGENHAUS, Energieerzeugung durch Mikroalgen
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Waterhouses, Waiblinger Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Waterhouses, Waiblinger Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Smart Material House, Zillerplus Architekten
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, Smart Material House, Zillerplus Architekten
Effelberg, Radioteleskop

Effelsberg, Radioteleskop. Erbaut 1972
Effelberg, Radioteleskop

Effelsberg, Radioteleskop. Erbaut 1972
Effelberg, Radioteleskop

Effelsberg, Radioteleskop. Erbaut 1972
Effelberg, Radioteleskop

Effelsberg, Radioteleskop. Erbaut 1972
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Génicourt bei Pontoise, Wasserturm

Ansicht von der Straße D 915, erbaut in den 1960er Jahren
Génicourt bei Pontoise, Wasserturm

Ansicht von der Straße D 915, erbaut in den 1960er Jahren
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Wittenberge, Landkreis Prignitz ehem Ölmühle

Öltanktürme nach 1856 von G. Krause erbaut
Wittenberge, Landkreis Prignitz ehem Ölmühle

Öltanktürme nach 1856 von G. Krause erbaut
Effelberg, Radioteleskop

Effelsberg, Radioteleskop. Erbaut 1972
Effelberg, Radioteleskop

Effelsberg, Radioteleskop. Erbaut 1972
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhaus "Langer Eugen" (jetzt UN-Gebäude) von Egon Eiermann 1966-1969
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhaus "Langer Eugen" (jetzt UN-Gebäude) von Egon Eiermann 1966-1969
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt

Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt
Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt

Bad Oeynhausen, ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle Westfassade Ausschnitt
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75290 Blick zum Schornstein
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75292 Teilansicht von Osten
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht
Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht von Südwesten

Bad Oeynhausen ENERGIE-FORUM-INNOVATION 1992-95 von Frank O. Gehry Regionale Energieversorgungs-Leitstelle 75274 Teilansicht
Edinburgh, Calton Hill

Obelisk und das 1776 von James Craig vollendete Alte Observatorium von Süden
Edinburgh, Calton Hill

Obelisk und das 1776 von James Craig vollendete Alte Observatorium von Süden
Edinburgh, Calton Hill

Ansicht von Süden
Edinburgh, Calton Hill

Ansicht von Süden
Morales de Toro, Wasserturm

Spanien Morales de Toro Prov de Zamora Wasserturm 23205
Morales de Toro, Wasserturm

Spanien Morales de Toro Prov de Zamora Wasserturm 23205
Villalonso

Wasserturm
Villalonso

Wasserturm
Villalonso, Castillo de Villalonso

Burg und Wasserturm
Villalonso, Castillo de Villalonso

Burg und Wasserturm
Villalonso

Wasserturm
Villalonso

Wasserturm
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Inden im Rheinland

Aussichtsturm Indemann, 36 Meter hoher Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe in Form eines Roboters, 2009 errichtet, Nächtliche Lichtinstallation
Inden im Rheinland

Aussichtsturm Indemann, 36 Meter hoher Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe in Form eines Roboters, 2009 errichtet, Nächtliche Lichtinstallation
Inden im Rheinland

Aussichtsturm Indemann, 36 Meter hoher Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe in Form eines Roboters, 2009 errichtet, Nächtliche Lichtinstallation
Inden im Rheinland

Aussichtsturm Indemann, 36 Meter hoher Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe in Form eines Roboters, 2009 errichtet, Nächtliche Lichtinstallation
Inden im Rheinland

Aussichtsturm Indemann, 36 Meter hoher Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe in Form eines Roboters, 2009 errichtet, Nächtliche Lichtinstallation
Inden im Rheinland

Aussichtsturm Indemann, 36 Meter hoher Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe in Form eines Roboters, 2009 errichtet, Nächtliche Lichtinstallation
Inden im Rheinland

Aussichtsturm Indemann, 36 Meter hoher Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe in Form eines Roboters, 2009 errichtet
Inden im Rheinland

Aussichtsturm Indemann, 36 Meter hoher Aussichtsturm auf der Goltsteinkuppe in Form eines Roboters, 2009 errichtet
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Picknick
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Picknick
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Bad Münstereifel

Radioteleskop Astropeiler Stockert, Deutschlands erstes Radioteleskop. Der Spiegel des am 17. September 1956 eingeweihten Teleskops hat 25 m Durchmesser
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Detail der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht IIIX/II

Blick von der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht IIIX/II

Blick von der Kohlenwäsche
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Designzentrum NRW im ehemaligen Kesselhaus, Red Dot Design Museum
Essen, Zeche Zollverein, Schacht XII

Designzentrum NRW im ehemaligen Kesselhaus, Red Dot Design Museum
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Jenckestraße, Davor U-Bahnhof Breslauer Straße
Essen-Frohnhausen

Blick über die A40 auf die Wohnhäuser in Höhe der Jenckestraße, Davor U-Bahnhof Breslauer Straße
Prag, Altstädter Rathaus

Astronomische Uhr
Prag, Altstädter Rathaus

Astronomische Uhr
Prag, Altstädter Rathaus

Astronomische Uhr, Sternzeichen
Prag, Altstädter Rathaus

Astronomische Uhr, Sternzeichen
Prag, Altstädter Rathaus

Astronomische Uhr
Prag, Altstädter Rathaus

Astronomische Uhr


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: